Westliche Medien und Regierungen bringen den gegenwärtigen globalen Grundkonflikt, der das Potenzial hat, die Welt zu zerstören, auf die Formel: Demokratische gegen autokratische Systeme. Die nicht-westliche Welt sieht das weitgehend anders. Sie nimmt primär einen Konflikt wahr, bei dem es um die Ablösung bzw. Aufrechterhaltung der traditionellen westlichen Vorherrschaft geht. Sie versucht, sich entsprechend deutlicher zu positionieren.
In den gegenwärtigen Spannungen und militärischen Auseinandersetzungen im chinesischen Meer, Westafrika, dem Nahen Osten und der Ukraine wird auch die Zuspitzung eines Konfliktes um die ‚Entwestlichung‘ der Welt sichtbar.
Bei diesem Studientag wird es darum gehen, die Voraussetzungen, Gefährdungen und Chancen, die diesen politischen Prozess ausmachen, besser zu verstehen.
„Sicherheit neu denken“ geschieht im Kontext dieser Fragen. Die gegenwärtige militärgestützte westliche Sicherheitspolitik läuft auf eine langfristige Politik der Konfrontation mit Russland hinaus. Es ist überlebenswichtig, die europäische Friedensordnung wieder aufzubauen, und das unter Berücksichtigung der gegenwärtigen geopolitischen Auseinandersetzungen.
Wir freuen uns, mit Hans-Christof Graf Sponeck und Andreas Zumach zwei Referenten mit großer Expertise in geopolitischen Fragen gewonnen zu haben.
Unser herzlicher Dank für die technische Unterstützung geht an das Team der „Jungen Alten“ in der Karlsruher Erwachsenenbildung.
Referenten
Anfahrt
Albert-Schweitzer-Saal an der Christuskirche
Reinhold-Frank-Straße 48a
76133 Karlsruhe
Wie funktioniert die Anmeldung?
Bitte registrieren Sie sich über das Anmelde-Formular weiter unten auf dieser Seite für Ihre Teilnahme am FFE Studientag 2024.
Vor-Ort-Teilnahme:
Sofern Sie vor Ort in Karlsruhe teilnehmen möchten, wählen Sie bitte ein oder mehrere „Tickets FFE Studientag Vor-Ort-Teilnahme“. Bitte klicken Sie anschließend auf „Weiter“ und geben Sie im zweiten Schritt Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse an. Im dritten und letzten Schritt sehen Sie noch einmal eine Zusammenfassung, die die Höhe Ihres Unkostenbeitrags ausweist – bitte klicken Sie abschließend auf „Abschicken“. Damit ist Ihre Anmeldung erfasst.
Bitte beachten Sie, dass wir pro Vor-Ort-Ticket bzw. -Teilnehmer einen Unkostenbeitrag von 25€ erheben. Damit finanzieren wir ein gemeinsames Mittagessen sowie Getränke für alle Teilnehmer. Bitte bringen Sie Ihren Unkostenbeitrag in Bar direkt zum Studientag mit – wir sammeln am Eingang.
Online-Teilnahme:
Falls Sie nicht vor Ort teilnehmen können, haben Sie die Möglichkeit, den FFE Studientag via Videokonferenz vom heimischen Bildschirm aus zu verfolgen. Bitte registrieren Sie sich ggf. hierzu, indem Sie ein „Ticket FFE Studientag Online-Teilnahme“ auswählen. Im zweiten und letzten Schritt geben Sie bitte Ihren Namen sowie Ihre E-Mail-Adresse an und klicken abschließend auf „Abschicken“. Damit ist Ihre Anmeldung erfasst.
Den Link zur Teilnahme an der Videokonferenz werden wir mit einiger Vorlaufzeit an die E-Mail-Adresse senden, die Sie bei Ihrer Anmeldung angegeben haben. Die Online-Teilnahme ist kostenlos.
Falls Sie Fragen zur Anmeldung oder zum Studientag selbst haben, senden Sie uns bitte eine Nachricht an: info@forum-friedensethik.de
Programm
Programm
- 10:30 - 10:35
- Begrüßung
- Manfred Jeub, Leitungskreis FFE
- 10:35 - 10:45
- Einführungs ins Thema
- Dr. Wilhelm Wille, Leitungskreis FFE
- 10:45 - 11:30
- Das Unvermeidliche - die Entwestlichung der Welt
- Vortrag von Hans-Christof von Sponeck
-
Referenten
Hans-Christof Graf von Sponeck
- 11:30 - 12:00
- Nachgespräch im Plenum
- 12:00 - 12:45
- Kleingruppenarbeit zu Einzelaspekten des Themas
- 12:45 - 13:45
- Mittagspause
- 13:45 - 14:30
- "Westliche Werte", doppelte Standards und die neue Weltordnung
- Vortrag von Andreas Zumach
-
Referenten
Andreas Zumach
- 14:30 - 15:00
- Rückfragen aus dem Plenum - Kaffeepause
- 15:15 - 16:00
- Kleingruppenarbeit zu Einzelaspekten des Themas
- 16:00 - 16:30
- Abschlusspodium mit den Referenten und Dr. Wilhelm Wille sowie Manfred Jeub vom FFE
-
Referenten
Andreas Zumach, Hans-Christof Graf von Sponeck
Referenten
-
Andreas ZumachJournalist und Publizist
Andreas Zumach (* 30. Juli 1954 in Köln) ist ein deutscher Journalist und Publizist. Er gilt als Experte für internationale Beziehungen und Konflikte. Von 1988 bis 2020 war er Schweiz- und UN-Korrespondent für die tageszeitung (taz) mit Sitz am europäischen Hauptsitz der Vereinten Nationen in Genf. Er arbeitet als freier Korrespondent für deutsch- und englischsprachige Print- und Rundfunkmedien. Als dezidierter Pazifist befasst er sich schwerpunktmäßig mit Sicherheits- und Friedenspolitik, UNO, OSZE, Rüstungskontrolle und Menschenrechten.
-
Hans-Christof Graf von SponeckUN-Diplomat a. D., Sachbuchautor und Hochschullehrer
Deutscher ehemaliger UN-Diplomat im Rang eines beigeordneten Generalsekretärs. Graf Sponeck wurde mit zahlreichen Friedenspreisen und der Ehrendoktorwürde der Uni Marburg ausgezeichnet.