

Ich hole den Band aus der obersten Reihe im Bücherregal und puste einmal kräftig drüber: Heinrich Albertz, Blumen für Stukenbrock, Radius-Verlag 1981. Stukenbrock bei Bielefeld, alias Stalag 326, größtes Lager für sowjetische Kriegsgefangene, Vernichtung durch Arbeit, 65.000 auf dem Friedhof dort. Heinrich Albertz berichtet von ...
Lesen

Nakba und deutsche Verantwortung
Die Rede der Aachener Philosophieprofessorin Maria Reicher-Marek am Nakba-Tag, 15.Mai 2025, benennt in großer Präzision Deutschlands Verantwortung für die Palästinenser.
Lesen

Propaganda vs. Wissenschaft
Eine Klarstellung im derzeitigen Diskurs von Aleida Assmann, Mitautorin der "Jerusalemer Erklärung zum Antisemitismus"(JDA) und eine Einordnung von Manfred Jeub. Bild: Martin Kraft (photo.martinkraft.com) Lizenz: CC BY-SA 3.0 via Wikimedia Commons
Lesen

Keine falschen Signale setzen!
Das Forum Friedensethik unterstützt einen von der Allianz für Kritische und Solidarische Wissenschaft initiierten Appell an Bundespräsident Steinmeier, von einem Staatsbesuch in Israel abzusehen.
Lesen

Palästinensische Pietà
Zur Passionszeit hat sich ein Pfarrer in Nürnberg zu einer drastischen Aktion entschlossen: Er stellt auf den Stufen der Lorenzkirche das Pressefoto des Jahres 2023, eine trauernde Palästinenserin mit ihrem totem Kind auf dem Arm, nach.
Lesen

Die Welt muss dringend handeln, um die Palästinenser in Gaza zu retten!
Die verschiedenen UN-Hilforganisationen richten gemeinsam diesen verzweifelten Appell an Weltöffentlichkeit und politisch Verantwortliche.
Lesen

Verwüstung und Vertreibung im Westjordanland
Im Windschatten der Waffenruhe von Gaza nimmt Israel Vertreibungen in großen Stil im Westjordanland vor. Wenig bekannte traurige Fakten.
Lesen

Israel und Palästina – (k)eine Chance für Frieden?
Frieden in Nahost – das klingt nach dem Massaker der Hamas und dem darauffolgenden Gaza- und Libanonkrieg utopischer denn je. Analyse und Frage nach Lösungen.
Lesen